Freediving ist ein Sport, der sich über klar definierte Ausbildungsstufen strukturiert. Jede Organisation – AIDA, SSI, Molchanovs, PADI und co – nutzt unterschiedliche Kurssysteme und hat somit auch unterschiedliche Freediving Kursanforderungen, aber die grundlegenden Fähigkeiten, die du auf jedem Level beherrschen musst, ähneln sich stark.
Hier erhältst du einen strukturierten Überblick über die jeweiligen Freediving Kursanforderungen, körperliche Voraussetzungen, Leistungsziele und grundlegende Skills – bevor du später in die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Verbände einsteigst.
Warum gibt es Freediving Kursanforderungen?
Die Kursanforderungen stellen sicher, dass du dich sicher, kontrolliert und schrittweise weiterentwickelst. Freediving ist ein faszinierender, aber auch physiologisch anspruchsvoller Sport. Klare Lernziele sind deshalb zentral, um:
- deine Technik sauber aufzubauen
- eine solide Sicherheitsbasis zu schaffen
- den Körper langsam an Tiefe und Apnoe zu gewöhnen
- Risiken wie Blackouts, Equalizing-Probleme oder Panik zu minimieren
Jeder Kurs baut auf dem vorherigen Level auf und erweitert deine Fähigkeiten im Bereich Apnoe, Technik, Medizinhintergrund, Sicherheit und Mentaltraining.
Allgemeine Freediving Kursanforderungen und Voraussetzungen für Freediving Kurse
Die meisten Verbände haben ähnliche Grundanforderungen, bevor du mit deinem Freediving Kurs starten kannst.
Typische Mindestvoraussetzungen (physisch & organisatorisch)
- Mindestalter: meist 18 Jahre (teilweise 12–16 mit Zustimmung der Eltern)
- sichere Schwimmfähigkeit (200–300 m ohne Pausen)
- gesundheitliche Eignung (Attest je nach Basis empfohlen oder verpflichtend)
- grundlegendes Wohlbefinden im Wasser
- keine akuten Atemwegs-, Herz- oder Druckausgleichsprobleme
Typische Freediving Kursanforderungen für Level 1 (Beginner)
Dies ist der Einstiegskurs (AIDA 1–2, SSI Level 1, Molchanovs Wave 1). Diese Werte können je nach Verband leicht variieren, aber sie liegen fast immer in ähnlichen Bereichen. Die Anforderungen sind meist:
Skills & Theorie
- Grundlagen der Atmung und Entspannung
- Druckausgleich (Frenzel-Basics)
- Buddy-System & Sicherheitstechniken
- Einführung in Apnoephysiologie
Leistungsanforderungen (typische Werte)
- Static Apnea (STA): 1:15–1:30 min
- Dynamic (DYN): 25–40 m
- Constant Weight (CWT): 10–20 m Tiefe
- Rettungstechniken: einfache Rettung aus 5–10 m Tiefe
Typische Freediving Kursanforderungen für Level 2 (Intermediate)
Hier erreichst du das Level solider Sicherheit, sauberer Technik und fortgeschrittenerem Tieftauchens.
Skills & Theorie
- fortgeschrittener Frenzel-Druckausgleich
- Freefall-Technik
- bessere Entspannung & Druckausgleich
- Tieftauch-Sicherheit
Leistungsanforderungen (typische Werte)
- Static Apnea (STA): 2–3 min
- Dynamic (DYN): 50–70 m
- Constant Weight (CWT): 20–35 m Tiefe
- Rettungstechniken: Rettung aus 10–15 m Tiefe
Typische Freediving Kursanforderungen für Level 3 (Advanced)
Advanced-Kurse sind deutlich anspruchsvoller, körperlich und mental.
Skills & Theorie
- Mouthfill
- fortgeschrittenes Mentaltraining
- Feinanalyse der Technik
- komplexe Sicherheitstechniken
Leistungsanforderungen (typische Werte)
- Static Apnea (STA): 3–4 min
- Dynamic (DYN): 70–90 m
- Constant Weight (CWT): 35–45+ m Tiefe
- Rettungstechniken: Rettung aus 15–20 m Tiefe
Unterschiede zwischen Freediving Kursanforderungen von AIDA, SSI und Molchanovs
Jeder Verband hat andere Prüfungsformen, aber:
- AIDA ist für strukturierte Trainingssysteme bekannt und besonders bei aktiven Freedivern beliebt
- SSI ist einsteigerfreundlich mit flexibler Progression
- Molchanovs ist performance-basierter und stärker auf Leistungen fokussiert
Detaillierte Vergleiche findest du in den jeweiligen Unterseiten.
